[Yes. ] [You had 10 correct answers! ] Wir bewerten jeden tag etwas gut oder schlecht, schön oder hässlich, richtig oder falsch ist. Aber wann ist etwas wirklich richtig?
Das Gesetz sagt uns was verboten ist aber, wir haben natürlich auch irgendwo unsere eigene Vorstellung von richtig und falsch. Nur so können wir Entscheidungen im Alltag treffen, Impulse kontrollieren und letztendlich überleben. Könnte ich nicht nach eigenem Ermessen bewerten, ob es gut oder schlecht ist einen Fliegenpilz zu essen,
dann würde ich wahrscheinlich triebgesteuert und unter Hunger hat diesen Fliegenpilz essen und sterben. Es ist also wichtig, dass wir selber ständig alles evaluieren und bewerten. Aber warum kann uns genau das zum Verhängnis werden, und die wichtigste Frage von allen: Was hat das mit Giraffen zu tun?
Herzlich Willkommen zu einem neuen Video auf Doktor Whatson, abonniert gerne den Kanal wenn ihr nichts verpassen wollt. Wir posten jede Woche ein neues Video. [. . . get the survey say "family". ] [No, no. ] [I don't believe it. ] [And here's the other thing. . . ] [We're in contact with aliens. ] ['Cuz if you believe something it becomes your reallity. ]
Wieso sehen wie die Welt so, wie wir sie sehen? Was sorgt dafür, dass wir an manche Dinge glauben und an andere nicht? Prägt sich unser Selbstbild nur durch Schlüsselerlebnisse, Bücher und die Art und Weise wie wir erzogen wurden? Sicherlich ist das ein sehr wichtiger Teil.
Es gibt aber auch einen Effekt, der euch jeden Tag beeinflusst. Ein Effekt von dem ihr vielleicht noch nie gehört habt. Der "Confirmation Bias". Einfach gesagt bedeutet dieser Effekt, dass wir unsere eigenen Hypothesen nicht testen, sondern bestätigen wollen.
OK. Folgendes Beispiel: Gehen wir mal davon aus, dass Giraffen nicht wirklich existieren. Klingt eigentlich gar nicht so unwahrscheinlich wenn man sich mal diese unnatürlich langen Hälse anschaut. Und auch wie die trinken. Habt ihr euch das mal angesehen? Egal.
Wahrscheinlich würde ich mich, um meine Hypothese zu überprüfen, über Giraffen im Internet informieren. Leider bedeutet aber auch selbstständiges Informieren fast immer auch selektives Informieren. Ab dem Moment in dem ich mich über Giraffen informieren möchte, spielt mir mein Gehirn schon den ersten Streich. Ich sehe eine Liste von Links also, was klicke ich zuerst an?
Nach einer Studie der Universität Amsterdam werde ich unterbewusst einen Link anklicken, der auf den ersten Blick mit meinem Weltbild übereinstimmt. Wir Filtern also heraus, was uns nicht in den Kram passt. Wegen des Confirmation Bias habe ich eine verzerrte Wahrnehmung meiner Umwelt.
Im Internet lese ich dann vielleicht etwas über den langen Hals von Giraffen, der trotzdem nur aus sieben Wirbeln bestehen soll. Ich habe vorher in meinem Leben noch nie eine echte Giraffe gesehen, also gleicht sich diese Information vielleicht mit meiner vorherigen Hypothese, dass es Giraffen gar nicht wirklich gibt.